a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

Informationen zu ISO-Container

Einer der bekanntesten Containertypen, von dem über 15 Millionen Stück weltweit im Frachtverkehr eingesetzt werden, ist der durch die IMO nach ISO 668 genormte ISO-Container. Für die Seefracht sind diese Seecontainer von ausschlaggebender Bedeutung. Durch ihre Verwendung wird sowohl das Be- und Entladen von Containerschiffen beschleunigt als auch die Lagerung und die Beförderung von Gütern vereinfacht. Der wichtigste ISO-Container ist der 40’-Container, der hauptsächlich in der Handelsschifffahrt zum Einsatz kommt und über die Maße 12,192 Meter x 2,438 Meter x 2,591 Meter verfügt. Ein weiterer Standart-Container ist der 20’-ISO-Container. Seine Außenmaße betragen 12,192 Meter x 2,438 Meter x 2,591 Meter. Dieser Seecontainer kann beispielsweise bis zu 20.000, in Originalverpackung befindliche Uhren aufnehmen oder auch etwa 10.000 Paar Jeanshosen. Natürlich ist per Seefracht mit diesen Behältern auch der Transport von Sperrgut oder der von zu kühlenden Waren in einem speziellen Kühlcontainer möglich. Diese Standartcontainer können in vier Gruppen unterteilt werden, und zwar in Dry-Container, Reefer-Container, Open Top Container sowie Flat Rack Container. Eine der Bedingungen, die durch die ISO-Normung vorgegeben wird, ist die Stapelbarkeit von mindestens sechs voll beladenen Containern aufeinander.

Die Frühzeit der Seecontainer nahm ihren Anfang im Jahre 1937, als der Amerikaner Malcom P. McLean die Idee hatte, komplette Lastwagen mit ihren Ladungen auf Schiffen zu verfrachten. Der Grundgedanke war, Zeit für Be- und Entladung der Fahrzeuge im Hafen einzusparen. Später wurden für Verfrachtungen nur noch die Anhänger nebst den mit Waren befüllten Behältnissen an Bord genommen. Schließlich wurde auch auf die Anhänger verzichtet und nur noch die Behältnisse mit Gütern transportiert. Im Jahr 1957 versendete McLean erstmals Großbehälter auf Frachtschiffen und leitete damit das Zeitalter von Containerschiffen ein. Doch bis zu einer einheitlichen weltweiten Normung war es noch ein weiter Weg. Aber genau diese Normung wurde unerlässlich, da die amerikanischen Containergrößen die europäischen Straßenverhältnisse überforderten und damit den sich ausweitenden globalen Handel zu behindern drohten.

Heute ist der in Bremerhaven ansässige ContainerTerminal (CT) der weltweit größte zusammenhängende CT. Mit einer Stellfläche von 2 Millionen Quadratmetern, deren Erweiterung auf 3 Millionen Quadratmeter vorgesehen ist, bietet er Containerschiffen einen sicheren Liegeplatz bei ihren Reisen im Dienste der Wirtschaft rund um die Erde.