Maida Zeric 17.01.2024 6 Minuten und 52 Sekunden

Die Bauernproteste und ihre Folgen

Weshalb es nicht bei den aktuellen Protesten bleiben könnte

Endlose Ketten von Traktoren ziehen sich durch die Straßen Deutschlands. Die Luft ist erfüllt von Hupkonzerten, begleitet von Pfiffen und Getöse. Staus in Städten, auf Bundesstraßen und Autobahnen bringen den Verkehr zum Erliegen. Seit dem 8. Januar ist diese Szene ein alltägliches Bild, ein sichtbarer Ausdruck des Unmuts deutscher Landwirte, Handwerker und Fuhrunternehmen gegen politische Entscheidungen – darunter der Wegfall von Agrardiesel-Rückerstattungen. Die Dauer und Intensität der Proteste bleiben ungewiss, ebenso wie die Frage, welche Branchen sich noch anschließen könnten. Eines ist sicher: Die wachsende finanzielle Belastung bringt bereits jetzt vieles ins Stocken, einschließlich der Logistikkette.

Bauernproteste 2024
Mauterhöhung sowie der Wegfall der Kfz-Steuerfreiheit und der Agrardiesel-Rückvergütungen – nur drei von vielen Gründen, weshalb (nicht nur) Landwirte ihrem Unmut Luft machen

Hintergrund: Warum die Bauern auf die Barrikaden gehen

Es war der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Die Ankündigung der Ampelkoalition, sowohl die Rückerstattungen für Agrardiesel als auch die Ausnahmen der Kfz-Steuer für land- oder forstwirtschaftliche Fahrzeuge aus Einspargründen zu streichen, brachte unter den Bauern und anderen sich solidarisierenden Branchen eine Protestwelle ins Rollen, wie man sie hierzulande vermutlich noch nicht gesehen hat. Trotz des Einlenkens der Bundesregierung, die Agrardieselvergütung bis 2026 zumindest schrittweise auslaufen zu lassen, könnte die Wut sowie auch die Kluft zwischen Staat und den Realitäten des ländlichen Lebens derzeit größer nicht sein.

Mit ihrer landesweiten Aktionswoche bewiesen die Bauern umso deutlicher, dass sie bereit sind, sich gegen Maßnahmen der politischen Entscheidungsträger zur Wehr zu setzen. Denn nicht erst seit gestern sieht sich die deutsche Landwirtschaft mit wachsenden Belastungen konfrontiert – von einer enormen Bürde an Bürokratie über die Ausweitung der LKW-Maut bis hin zu den jüngsten Beschlüssen zum Agrardiesel. Viele Landwirte sehen deshalb ihre Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr und bangen um ihre Existenz.

Welche Auswirkungen hatten die Proteste bislang?

Die allgemeinen Verkehrsstaus oder Blockaden von Bundesstraßen und Autobahnauffahrten durch die Proteste, gingen erwartungsgemäß nicht spurlos an der Logistikkette vorbei. Doch auch wichtige Vertriebszentren, unter anderem von Rewe, Netto, Aldi Nord oder Amazon, wurden durch Bauern blockiert. Das wiederum sorgte ebenfalls für Lieferengpässe, mancherorts blieben mangels Nachschubs die Regale leer.

Den vorläufigen Höhepunkt markierten die Bauernproteste am Montag, den 15. Januar bei einer Großdemonstration in Berlin. Tausende Landwirte, Handwerker und Fuhrunternehmen aus ganz Deutschland versammelten sich trotz eisiger Temperaturen, um ihrer Forderung nach gerechteren Bedingungen und einer Überarbeitung der politischen Entscheidungen Nachdruck zu verleihen. Die Flut der Traktoren und Lkws vor dem Brandenburger Tor und in den Straßen Berlins brachten den Verkehr in und um die Hauptstadt herum massiv ins Stocken.

Inmitten der Bauernproteste, die Deutschlands Straßen in Beschlag nehmen, steht die Logistikbranche indes auch vor einer Reihe von vertrags- und haftungsrechtlichen Herausforderungen hinsichtlich ihrer vertraglichen Verpflichtungen und potenzieller Haftungsrisiken. Der Bundesverband Spedition und Logistik e. V. (DSLV) hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von Empfehlungen für die betroffenen Unternehmen ausgesprochen.

Eine zentrale Maßnahme ist die frühzeitige Information der Auftraggeber über mögliche Leistungshindernisse. Diese proaktive Kommunikation ist entscheidend, um auf Verzögerungen, die durch die Proteste verursacht werden, angemessen reagieren zu können. Insbesondere wird hervorgehoben, dass im Falle von Blockaden nach Übernahme der Ware, die Spediteure verpflichtet sind, ihre Auftraggeber unverzüglich zu informieren und um Weisung zu bitten.
Das macht es möglich, den Transport unter erschwerten Bedingungen fortzusetzen, ohne zusätzliche Risiken für das Unternehmen oder andere Sendungen einzugehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der vom DSLV hervorgehoben wird, betrifft das Standgeld. In Situationen, in denen Spediteure aufgrund von Protestaktionen zu Wartezeiten gezwungen sind, die über das übliche Maß hinausgehen, entsteht ein Anspruch auf Standgeld. Haftungsrechtlich sind Spediteure in der Regel für während der Transportphase entstandene Schäden verantwortlich. Allerdings gibt es Ausnahmen – etwa, wenn die Umstände, die zum Schaden geführt haben, auch bei größter Sorgfalt nicht vermieden werden konnten.

Die finanziellen Belastungen sind mehr als nur ein landwirtschaftliches Problem

Sind die Blockaden, wie wir sie dieser Tage erlebt haben, nur der Anfang einer wachsenden Welle des Protests, die sich auf weitere Wirtschaftszweige auszuweiten droht? Die Berliner Großkundgebung war noch nicht ganz vorüber, da riefen mehrere Branchenverbände aus logistischen Bereich, darunter der Bundesverband Logistik & Verkehr-pro e.V., Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e. V. sowie der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V., deutsche Fuhrunternehmer zu weiteren Protesten auf – was diese auch taten.

Hauptmotivator ist auch hier die Forderung, die Doppelbelastungen in Form von Mauterhöhung und CO2-Aufschlag auf den Diesel abzuschaffen. Wie in zahlreichen Statements der Verbände und Unternehmer zu lesen ist, fühlen sich viele unter ihnen übergangen und nicht genügend am Gesetzfindungsprozess beteiligt. Auch in dieser Branche sei man bereit, das Land bei Nichtbeachtung der Forderungen lahmzulegen.

Angesichts der Tatsache, dass etwa 80 Prozent aller Güter in Deutschland per Lkw transportiert werden, kann man sich die Folgen weiterer Proteste bereits ansatzweise ausmalen – nicht nur im Inland, sondern auch im internationalen Warenhandel, denn: Lkws spielen eine maßgebliche Rolle in den Vor- und Nachläufen von Seefracht-Transporten.

Zweifelsohne gehen die wirtschaftlichen Bedenken weit über die direkten Auswirkungen der Blockaden hinaus. Hohe Energiekosten und gestiegenen Preise, die sowohl die Unternehmen als auch ihre Mitarbeiter betreffen, erfordern substanzielle Anpassungen. Der Ruf nach höheren Lohnabschlüssen sind eine direkte Reaktion auf diese steigenden Lebenshaltungskosten – ebenso wie nach einer Anpassung der realen Einkommen an die Inflationsrate, um den privaten Konsum anzukurbeln.

Die Forderungen der Protestierenden, mit denen sich die Bundesregierung nun konfrontiert sieht, sind vielschichtig, die Reaktionen darauf blieben jedoch bisher verhalten. Allerdings wird die Politik nicht umhin kommen, einen Dialog zu fördern, der den Unmut aufnimmt und tatsächlich zu tragfähigen Lösungen führt.

Traktoren Bauernproteste 2024
Möglicherweise werden wir künftig nicht bloß Traktoren bei Blockaden sehen

Anpassung unter Druck

Die Bauernproteste in Deutschland sind nicht bloß eine Momentaufnahme. Sie könnten einen Wendepunkt in der Art und Weise darstellen, wie wirtschaftliche Interessen, politische Entscheidungen und die Bedürfnisse der Gesellschaft in Einklang gebracht werden. Langfristig gesehen, stellen diese Proteste und die Reaktionen darauf eine Gelegenheit dar, über nachhaltige Lösungen für die Landwirtschaft und die Logistikbranche nachzudenken.

Für die Speditionsbranche bedeutet dies, sich auf eine Zukunft einzustellen, in der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind. Dies könnte den Einsatz innovativer Technologien zur Optimierung von Routen und die Entwicklung robusterer Lieferketten umfassen, die widerstandsfähiger gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen sind. Eine stärkere Vernetzung innerhalb der Branche und ein intensiverer Dialog mit politischen Entscheidungsträgern könnten ebenfalls dazu beitragen, künftige Herausforderungen besser zu bewältigen.

Von Seiten der Politik sind indes konkrete und durchdachte Maßnahmen gefragt, die sowohl die finanziellen Realitäten als auch die Bedürfnisse der Landwirtschaft und Logistikbranche berücksichtigen. Es gilt, einen fairen Ausgleich zwischen ökonomischen Anforderungen und ökologischen Zielen zu finden, um Lösungen zu entwickeln, die tatsächlich zukunftsfähig sind und nicht die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe aufs Spiel setzen.

Beitrag teilen über:

Weitere Beiträge

Wie die Eskalation im Roten Meer die internationale Seefracht herausfordert *In den letzten Wochen werden Erinnerungen … mehr anzeigen
19.01.2024
Umweltwende auf hoher See *Die Welt der internationalen Schifffahrt hat gerade die Schwelle eines neuen Zeitalters der … mehr anzeigen
04.01.2024
Stufe für Stufe die "Himmelsleiter" empor *Es sind nicht allein Muskeln und Ausdauer, die bei manchen sportlichen Herau… mehr anzeigen
21.12.2023