Fahrzeug- & Maschinentransport: weltweit & sicher
Sie möchten Fahrzeuge und Maschinen verschiffen lassen? Dann wünschen Sie sich Unterstützung in verschiedenen komplexen Herausforderungen: Wie werden empfindliche Maschinen, Maschinenteile oder schwere Fahrzeuge sicher verladen? Wie kann die Integrität meiner Ladung auf ihrer globalen Reise gewährleistet werden? Welche Transportmethoden gibt es und welche davon ist für meine Fracht die sicherste und kosteneffizienteste?
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt an Aufgaben- und Fragestellungen, die sich bei dem Seefracht-Transport von Fahrzeugen und Maschinen auftun. Deshalb erwarten Sie von Ihrer Spedition, dass diese alle Herausforderungen kennt und Ihnen Transportoptionen anbietet, die exakt auf Ihren spezifischen Fall zugeschnitten sind.
Wir sind mit allen möglichen Szenarien im Bereich der weltweiten Verschiffung von Fahrzeugen und Maschinen vertraut und wissen, dass jedes Seefracht-Projekt seine ganz eigene Lösung verlangt.
So sind RoRo-Dienste (Roll on/Roll off) beispielsweise ideal für Autos, Busse, Schwerlastfahrzeuge oder Baumaschinen wie Bagger und Planierraupen. Break Bulk Verladungen bzw. Mafi-Trailer ergänzen unsere RoRo-Dienste, indem sie eine zuverlässige Transportoption für schwere, große oder nicht fahrbereite Fahrzeuge und Maschinen bieten, die nicht selbst auf das Schiff fahren können.
Dagegen eignet sich die Containerverladung für Transportgut, das mit seinen Abmessungen problemlos in Standardcontainer passt oder mehr Schutz benötigen – beispielsweise Gabelstapler, Druckmaschinen, Verpackungsmaschinen, Nähmaschinen oder Textilverarbeitungsmaschinen.
Flat Rack Container sind die Lösung für schwere, überbreite oder sehr hohe Stückgüter wie Maschinen und Maschinenteile, Schiffschrauben oder landwirtschaftliche bzw. Agrarmaschinen, wie zum Beispiel Traktoren oder Mähdrescher. Für die komplexesten Projekte, die eine präzise Handhabung und spezialisierte Ausrüstung für übergroße Ladungen oder Projektfracht erfordern – beispielsweise Tunnelbohrmaschinen, Kräne, Schiffsteile oder Schiffsmotoren – setzen wir auf Heavy Lift-Optionen.
Transway: Weil Erfahrung und persönliche Beratung durch nichts zu ersetzen sind
Sicher ist: Es gibt nicht die eine Transportvariante für einen bestimmten Typ Fahrzeug oder Maschine. Doch es gibt Optionen, die sich aus unserer Erfahrung aus unzähligen Kundenaufträgen als sicher, zeitsparend und kosteneffizient erwiesen haben. Und weil es die spezifischen Details Ihres Projekts sind, die den Unterschied machen, ersetzt nichts die persönliche Beratung, die unsere Kunden an unserem Team so sehr schätzen.
Sie wünschen sich eine Seefracht-Spedition, die die Anforderungen an die Verschiffung Ihrer Fahrzeuge oder Maschinen im Detail versteht, auf ein ausgezeichnetes, weltweites Netzwerk an Partnern zurückgreifen und Ihnen so die für Sie beste Transportlösung ausarbeiten kann? Dann sollten wir miteinander sprechen. Kontaktieren Sie uns gleich für ein individuelles Angebot!
Warum sollten Sie mit uns zusammenarbeiten?
Sie können sich darauf verlassen, eine Seefracht-Spedition an Ihrer Seite zu haben, die unzählige Transporte von Fahrzeugen und Maschinen organisiert und koordiniert hat.
Jeder Fahrzeug- und Maschinentransport hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Und diesen begegnen wir mit den Lösungen, die am besten zu Ihrem Projekt passen.
Für den Transport Ihrer Fahrzeuge oder Maschinen finden wir die effizienteste und sicherste Route, indem wir Echtzeitdaten, unser weltweites Partnernetzwerk und unsere Expertise kombinieren.
Mit uns sind Sie stets im Bilde über den Status des Transports Ihrer Fahrzeuge oder Maschinen und haben einen persönlichen Service an Ihrer Seite, der Sie vom Startpunkt bis zum Bestimmungsort begleitet.
Kurz- und langfristige Lösungen im Seefracht-Transport von Fahrzeugen & Maschinen
Kurzfristige Lösungen
Unvorhergesehene Anforderungen? Zeitkritische Lieferungen? Dringend benötigte Fahrzeuge, Maschinen oder Ersatzteile dafür? Wir sind darauf vorbereitet – sowohl in puncto Flexibilität als auch mit unserem Erfahrungsschatz und einem weltweiten Partnernetzwerk. So befördern wir Ihre Güter und zuverlässig an Zielorte rund um den Globus – auch bei kurzfristigen Anfragen.
Langfristige Lösungen
Sie möchten regelmäßig Fahrzeuge und Maschinen verschiffen lassen und suchen eine Spedition, die die Aufgabe dauerhaft und verlässlich umsetzen kann? Hierfür entwickeln wir langfristige, effiziente Strategien, in welchen Ihre speziellen Anforderungen und Routinen berücksichtigt sind. Zudem überwachen und optimieren wir die Transportprozesse kontinuierlich, wodurch Sie bei jedem Schritt von noch mehr Qualität und Sicherheit in der Seefracht-Logistik profitieren.
Was unterscheidet uns von anderen Speditionen?
Große Speditions-Unternehmen
- Starre Organisationsstrukturen - unflexibel
- Wechselnde Ansprechpartner
- Hotline
- Langsame Reaktionszeit
- Mangelnde Transparenz
- Große Auswahl von Lieferanten und Transportlösungen
- Feste Ansprechpartner über die gesamte Transportkette
- Direkte Durchwahl
- Schnelle Reaktionszeit
- Auskunft über jeden Status, zu jedem Zeitpunkt
FAQs zum Seefracht-Transport von Fahrzeugen und Maschinen
Die Palette an Fahrzeugen und Maschinen, die routinemäßig per Seefracht transportiert werden können ist sehr breit. Sie reicht von Baumaschinen, z. B. Bagger, Kräne und Planierraupen über landwirtschaftliche Geräte wie Traktoren, Mähdrescher und Pflüge bis hin zu Spezialfahrzeugen wie Sattelauflieger oder Schwerlast-Anhänger.
Industriemaschinen, darunter Druckmaschinen, Textilverarbeitungsmaschinen, Abfüllanlagen und Conveyor Belts bzw. Förderbänder, werden ebenso verschifft wie Asphalt- und Betonmischanlagen. Auch Fahrzeuge aller Art, von konventionellen Autos über E-Autos bis hin zu Bussen, sowie Komponenten wie Schiffsmotoren, Schiffsschrauben und Flugzeugteile sind typische Güter für die Seefracht.
Spezialausrüstungen wie Tunnelbohrmaschinen und andere großvolumige Güter wie Fahrzeuge und Equipment für den Bergbau-Bereich verlangen dabei verständlicherweise nach gänzlich andere Transportoptionen auf ihrer Reise als etwa Ausrüstungen wie Laborgeräte oder Autoersatzteile.
In der Verschiffung von Fahrzeugen und Maschinen gibt es je Art der Fracht nie eine alleinige Option. Je nach nach Größe oder Gewicht können unterschiedliche Lösungen vonnöten sein, doch grundsätzlich haben sich die nachfolgenden Varianten für spezifische Maschinen- und Fahrzeugarten bewährt
RoRo (Roll-on/Roll-off): Diese Methode eignet sich besonders für fahrbereite Fahrzeuge wie Autos, Busse und Baumaschinen, die selbstständig auf das Schiff fahren können – und wieder herunter.
Flat Rack Container: Für großdimensionierte oder schwere Güter wie Traktoren, Mähdrescher, Bergbau-Fahrzeuge oder Schiffsschrauben, die nicht in Standardcontainer passen, können Flat Racks die Lösung sein.
Containerverladung: Standardisierte Container sind ideal für kleinere Maschinen, Fahrzeugteile und empfindliche Ausrüstungen, die zusätzlichen Schutz benötigen. Eine kleine Auswahl gängiger Seecontainer-Größen ist:
• 20-Fuß-Container (TEU/20ft DV) mit etwa 6,1 Metern Länge, 2,4 Metern Breite und 2,6 Metern Höhe (Außenmaße).
• 40-Fuß-Container (40ft DV) mit identischer Breite und Höhe eines 20-Fuß-Containers, jedoch mit einer Länge von 12,2 Metern.
• 40-Fuß-High-Cube-Container (40ft HQ): Die Abmessungen in der Breite und Länge gleichen einem Standard-40-Fuß-Container, jedoch ist ein High Cube etwa 2,9 Metern hoch.
• 45-Fuß-High-Cube-Container (45ft HQ): Dieser Containertyp unterscheidet sich vom 40ft HQ lediglich in der Länge, die 13,7 Meter misst.
Break Bulk: Bei besonders sperrigen oder schweren Lasten, die keinen Platz in Containern finden, kommt das Break Bulk-Verfahren zum Einsatz – beispielsweise Schiffsteile, nicht demontierbare Bergbau-Ausrüstung, Schwermaschinen für den Straßenbau und andere Fahrzeuge und Maschinen, die nicht selbstständig auf das Schiff gefahren werden können.
Heavy Lift: Dies betrifft außergewöhnlich schwere und überdimensionale Güter – in der Regel schwerer als 100 Tonnen oder auch Höhen und Breiten von mehr als 100 Metern. Selbstredend, dass keiner dieser Schwerguttransporte dem anderen gleicht und somit kaum standardisierbar ist. Heavy Lift per Seefracht ist typischerweise bei Gütern wie Turbinen, Generatoren, Tunnelbohrmaschinen, Schiffsteile, Schiffsmotoren oder Kränen das Mittel der Wahl. Transportiert werden sie entweder durch entsprechend ausgerüstete Mehrzweckfrachter oder aber durch spezielle Schwergutschiffe.
Das Verschiffen von Fahrzeugen und Maschinen ist mit einer Vielzahl an Formalitäten verbunden, wie wiederum in einer entsprechenden Menge an Dokumenten resultieren. Je nach Transportgut, Ursprungs- oder Bestimmungsland, Zollanforderungen, Handelsabkommen oder anderen bestimmten Vereinbarungen können die benötigten Dokumente stark variieren. Die gängisten unter ihnen sind:
• Frachtbrief (Bill of Lading): In der Seefracht-Logistik ist dies das zentrale Dokument und wird von der Reederei oder dem Spediteur ausgestellt. Der Frachtbrief bestätigt den Besitz der Waren und hält die Bedingungen und Vereinbarungen des Frachtvertrags fest. Er dient auch als Empfangsbestätigung für die Übernahme der Ware durch den Transporteur. Je nach Sendung kann der Frachtbrief in verschiedenen Formen vorliegen, wie etwa als Original Frachtbrief für allgemeine Transporte, als Konnossement bei Seetransporten oder als Seaway-Bill für schnellere Transaktionen ohne physisches Besitzdokument.
• Handelsrechnung (Commercial Invoice): Diese enthält die Einzelheiten des Transportguts – Beschreibung, Menge, Preis, Währung und weitere Informationen. Sie wird vom Exporteur erstellt und ist essenziell zur Zollabfertigung sowie zur Berechnung der Einfuhrabgaben.
• Ursprungszeugnis (Certificate of Origin): Auch dieses Dokument wird vom Exporteur ausgestellt. Ein Ursprungszeugnis ist ein wesentliches Handelsdokument, das den Ursprung von Fahrzeugen und Maschinen bestätigt. Es ist für die Zollabwicklung unerlässlich, da es hilft, Zollpräferenzen oder -befreiungen gemäß internationalen Handelsabkommen zu beanspruchen. Das Dokument spielt auch eine Rolle beim Schutz vor Fälschungen und stellt sicher, dass die Waren authentisch sind, was für Käufer von großer Bedeutung ist.
• Packliste (Packing List): Diese enthält beispielsweise Informationen über die Anzahl der versendeten Güter, ihre exakten Beschreibungen, Gewicht und Abmessungen. Sie ist besonders wichtig für den Transport und die Zollabwicklung, da sie eine genaue Aufzeichnung der Frachtinhalte bietet und sicherstellt, dass alle Teile korrekt geliefert werden. Sie dient auch als Referenzdokument bei der Überprüfung der Lieferung am Zielort und hilft bei der Identifizierung von Waren während des gesamten Transportprozesses.
• Versicherungszertifikat (Insurance Certificate): Das Versicherungszertifikat wird von der Versicherungsgesellschaft ausgestellt und dient als Nachweis darüber, dass ein Versicherungsschutz für die Waren während des Transports existiert. Zudem liefert es Details über die Police, die Deckungsdetails sowie über die Höhe der Versicherungssumme.
• Zolldokumente: Sie sind essentiell für den internationalen Transport von Fahrzeugen und Maschinen, da sie je nach Herkunfts- und Zielort variieren können. Dazu gehören Dokumente wie Zollanmeldungen, Ausfuhrerklärungen und Einfuhrzollanmeldungen, die jeweils spezifische Informationen wie Zolltarifcodes enthalten. Diese Unterlagen sind entscheidend für eine reibungslose Zollabwicklung und verhindern Verzögerungen beim Transport.
Um die Route und den Status Ihrer Seefracht zu verfolgen, bieten wir einen Tracking-Service, der in Echtzeit aktualisiert wird. Sie erhalten eine Tracking-Nummer, sobald Ihre Fahrzeuge oder Maschinen verladen sind, mit der Sie die Position Ihrer Fracht überwachen können. Dieser Service bietet Ihnen Transparenz und die Möglichkeit, den Transportverlauf von der Abholung bis zur Ankunft am Zielort zu verfolgen.
Fragen Sie hier unverbindlich die Frachtkosten an!
Unser junges und hochmotiviertes Team steht für Sie bereit!
- Kostenlos & unverbindlich
- schnell & einfach